parlieren

parlieren

* * *

par|lie|ren 〈V. intr.; hat; veraltet
1. rasch u. eifrig reden
2. in einer fremden Sprache reden
[<frz. parler]

* * *

par|lie|ren <sw. V.; hat [im 16. Jh. = französisch, gewählt reden < frz. parler = reden, sprechen < mlat. parabolare = sich unterhalten, zu lat. parabola, Parabel] (bildungsspr.):
a) (veraltend) leicht, obenhin plaudern, Konversation machen:
zusammensitzen und munter p.;
b) eine fremde Sprache sprechen [können], sich in einer fremden Sprache unterhalten:
Französisch p.

* * *

par|lie|ren <sw. V.; hat [a: im 16. Jh. = französisch, vornehm, gewählt reden < frz. parler = reden, sprechen (über galloroman. Formen) < mlat. parabolare = sich unterhalten, zu lat. parabola, ↑Parabel; schon mhd. parlieren < (a)frz. parler = sprechen, reden] (bildungsspr.): a) (veraltend) leicht, obenhin plaudern, Konversation machen: zusammensitzen und munter p.; Seine Kinder kamen ihm schon verloren vor, wenn er sie mit diesem laut parlierenden Geschwisterpaar verglich (M. Walser, Seelenarbeit 143); b) eine fremde Sprache sprechen [können], sich in einer fremden Sprache unterhalten: Französisch p.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • parlieren — »plaudern; leichte Konversation machen«: Das Verb wurde in mhd. Zeit (mhd. parlieren »sprechen, reden«) aus gleichbed. (a)frz. parler entlehnt, das auf vlat. *paraulare »sprechen« zurückgeht (zu vlat. *paraula < kirchenlat. parabola… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Parlieren — (frz.), sprechen, schwatzen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • parlieren — parlieren:⇨schwatzen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • parlieren — par|lie|ren <aus fr. parler »reden, sprechen«, dies über altfr. parler, paroler aus mlat. parabolare »sich unterhalten« zu lat. parabola, vgl. ↑Parabel> (veraltet) a) reden, plaudern; sich miteinander unterhalten, leichte Konversation… …   Das große Fremdwörterbuch

  • parlieren — par|lie|ren <französisch> (veraltend für Konversation machen; in einer fremden Sprache reden) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Polier — Meister; Vorarbeiter * * * Po|lier [po li:ɐ̯], der; s, e, Po|lie|rin [po li:rɪn], die; , nen: Vorarbeiter, Vorarbeiterin der Maurer auf einer Baustelle: er lernte Maurer und wurde später Polier. Syn.: ↑ Vorarbeiter. * * * Po|lier 〈m. 1〉… …   Universal-Lexikon

  • schwatzen — 1. eine Unterhaltung/ein Gespräch führen, sich etwas erzählen, miteinander reden/sprechen, plaudern, sich unterhalten; (bildungsspr.): Konversation machen; (ugs.): labern; (salopp): quatschen; (fam.): einen Schwatz halten; (nordd.): klönen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Königliche Baugewerksschule — Gebäude der ehemaligen Königlichen Baugewerksschule München, Damenstiftstraße 2 Die Königliche Baugewerkschule München diente der Aus und Weiterbildung von Bauhandwerkern und Parlieren. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Pflüger — auch Konrad Pflüger geschrieben (* um 1450 in Schwaben; † vermutlich 1506 oder 1507 in Leipzig) [1] zählte zu den führenden Architekten und Baumeistern der Spätgotik und galt in den 1490 er Jahren als höchste künstlerische Instanz und Autorität… …   Deutsch Wikipedia

  • Parlament — Abgeordnetenhaus; Volksvertretung * * * Par|la|ment [parla mɛnt], das; [e]s, e: a) gewählte Vertretung des Volkes mit beratender und gesetzgebender Funktion: das Parlament auflösen, [neu] wählen; das Parlament hat das Gesetz beschlossen; das… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”